Zahlungen
Zur Durchführung alltäglicher Finanzgeschäfte existieren über 100 Mio. Girokonten in Deutschland. Diese Konten sind oftmals mit Tages-/Festgeldkonten oder auch Kreditkarten verknüpft, um Geld kurzfristig zu „parken“ und weltweit Transaktionen durchführen zu können.
Dabei scheinen die Zeiten echt kostenloser Konten in Deutschland vorbei zu sein. Immer häufiger werden Gebühren für das Führen eines Girokontos erhoben. Aufgrund beträchtlicher Unterschiede in den Preisen und Leistungen der einzelnen Anbieter ist es sehr ratsam, die einzelnen Angebote gründlich zu vergleichen.

Unser Services

Girokonten
Die privaten Konsumausgaben eines Haushaltes in Deutschland belaufen sich auf durchschnittlich über 2.300 Euro im Monat. Die meisten Zahlungen werden hierbei über das Girokonto abgewickelt. Ohne ein Girokonto ist die Teilnahme am modernen Leben heute praktisch nicht mehr möglich. Es dient in erster Linie dazu, seinen persönlichen Zahlungsverkehr abzuwickeln. Im Detail bedeutet das, dass man Gutschriften (wie zum Beispiel Lohn, Rente etc.) erhalten kann und Überweisungen tätigt. An Geldautomaten oder Bankschaltern kann man sich jederzeit mit Bargeld versorgen. Durch den Einsatz der EC-Karte oder Kreditkarte hat man die Möglichkeit in Geschäften bequem bargeldlos zahlen.
Bezüglich der Ausstattung und der Bepreisung unterscheiden sich Girokonten häufig. Es sollte die Möglichkeit bestehen, Bankgeschäfte entweder in einer Filiale vor Ort oder über das Internet abzuwickeln. Direktbanken bieten in der Regel nur letztgenannte Möglichkeit, sind dafür aber günstiger. Gebühren sowie die Ausgestaltung des individuellen Kontoservices sind Punkte, die bei der Auswahl des richtigen Partners berücksichtigt werden sollen. Wer Wert auf eine Kreditkarte legt, sollte darauf achten, dass diese im Leistungsumfang enthalten ist.
Kreditkarten
Über 30 Millionen Kreditkarten sind in Deutschland in Umlauf. Sie sind weltweit als universelles Zahlungsmedium anerkannt. Egal ob es sich um die Buchung eines Hotels, eines Mietwagens oder die Buchung eines Flugs handelt – die Zahlung per Kreditkarte wird fast immer angeboten. Doch Kreditkarte ist nicht gleich Kreditkarte. Folgende Arten von Kreditkarten sind in Deutschland besonders verbreitet:
- Charge-Kreditkarte: Diese Art ist am weitesten verbreitet in Deutschland. Es wird ein Verfügungsrahmen festgelegt im Rahmen dessen Transaktionen durchgeführt werden können. Die Abrechnung erfolgt meist monatlich von einem festgelegten Abrechnungskonto.
- Prepaid-Kreditkarte: Ähnlich eines Prepaid-Handyvertrags muss hier vor einer Transaktion die Kreditkarte „aufgeladen“ werden. Es wird kein Kredit gewährt wodurch auch keine Schufa-Prüfung bei Ausgabe notwendig wird.
- Revolving-Kreditkarte: Diese Variante ähnelt der Charge-Kreditkarte, wobei zur Abrechnung eine Ratenzahlung festgelegt wird. Revolving-Kreditkarten sind vorwiegend in den USA verbreitet, werden allerdings immer häufiger auch in Deutschland eingesetzt.


Kredit
Ein Privatkredit ermöglicht es, Konsum vorzuziehen. Fällt beispielsweise ein technisches Gerät im Haushalt aus, müssen Sie nicht erst lange sparen um sich entsprechenden Ersatz zu besorgen, sondern können das Gerät sofort kaufen – auf Kredit. Ein Privatkredit „transportiert“ damit zukünftiges Einkommen in die Gegenwart und kann sofort für benötigte Ausgaben verwendet werden. Auch für die Umschuldung aufgelaufener Überziehungen auf Girokonten findet ein Privatkredit Verwendung.
Der Ratenkredit wird in der Regel in einer Summe zur Verfügung gestellt und in Teilbeträgen zurückgezahlt. Die Höhe der monatlichen Raten wird vorab zwischen Kunde und Bank vereinbart und im Vertrag festgehalten. Im Rahmen eines Tilgungsplans wird der Kredit mit der letzten Rate vollständig getilgt. Bei der Kreditentscheidung sollte darauf geachtet werden, dass die Laufzeit des Ratenkredits und die Nutzungsdauer des Konsumguts nicht sehr weit auseinander fallen.
Festgeld / Tagesgeld
Seit Jahren sind die Zinsen extrem niedrig. Trotzdem parken die Deutschen ihr Geld immer noch am liebsten auf Tages- oder Festgeldkonten. Wer Geld für reinen kurzfristigen Zeitraum anlegen möchte und gleichzeitig jederzeit bei Bedarf über das Geld verfügen können will, für den ist ein Tagesgeld- oder Festgeldkonto die perfekte Anlageform. Die Vorzüge eines Tagesgeldkontos liegen auf der Hand: So kann man freie Liquidität so lange „parken“ bis man das Kapital wieder benötigt und erhält dafür Zinsen bei kurzfristiger Verfügungsmöglichkeit.
Tages- oder Festgelder sind geeignet wenn Sie
- Geld für unbestimmte Zeit „parken“ wollen
- ein Rücklagenkonto wünschen
- Geld für einen bestimmte Zweck ansparen
- kurzfristig über Ihr Geld verfügen möchten

FINCITY GmbH
Thurn-und-Taxis-Platz 6
60313 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 34872457