Gesundheit
Nichts ist uns wichtiger als die eigene Gesundheit. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig umfassend über die verschiedenen Möglichkeiten, Vor- und Nachteile zu informieren und sich entsprechend abzusichern.
Während die Mehrheit der Deutschen gesetzlichen krankenversichert sind, haben ~9 Mio. Menschen eine private Krankenversicherung abgeschlossen. Ob sich der Wechsel lohnt hängt von der eigenen Lebensplanung und den familiären Umständen ab.

Unsere Services

Private Krankenversicherung
Der Begriff private Krankenversicherung steht für die Gesamtheit der privatrechtlich organisierten Krankenversicherungsunternehmen, die eine Absicherung gegen Krankheitskosten anbieten. Im Unterschied zu gesetzlichen Krankenkassen versichern private Krankenversicherungsunternehmen nur abhängig Beschäftigte, deren Bruttoeinkommen oberhalb der gesetzlichen Versicherungspflichtgrenze liegt. Darüber hinaus können sich auch Selbstständige, Freiberufler und Beamte bei privaten Krankenkassen versichern.
Die Private Krankenversicherung kann als Voll- oder Teilversicherung abgeschlossen werden und unterscheidet sich von der gesetzlichen Krankeversicherung in der Regel durch grundlegende Unterschiede im Leistungskatalog. Eine Vollversicherung übernimmt die gesamten Krankheitskosten des Versicherten. Eine Teilversicherung sichert nur einen Anteil der Krankheitskosten ab. Die Vielfalt an unterschiedlichen Tarifen ist groß. Der Beitrag ist unter anderem abhängig vom gewählten Versicherungsschutz und einer gewählten Selbstbeteiligung.
Private Zusatz
Die Krankenzusatzversicherung bietet pflichtversicherten Mitgliedern in der gesetzlichen Krankenversicherung die Möglichkeit, den immer spärlicher werdenden Versicherungsschutz mit attraktiven Tarifen aus der privaten Krankenversicherung aufzubessern. Zu den wichtigsten Zusatztarifen zählen unter anderem Zahnzusatzversicherung, Zuzahlung zu Sehhilfen, Chefarztbehandlung, ambulante Heilbehandlungen, Krankentagegeld oder die Pflegezusatzversicherung.
Die Beiträge von Zusatztarifen hängen vom Geschlecht, dem Eintrittsalter, dem Gesundheitszustand des Antragsstellers, und den gewählten Tarifen ab. Besonders für Kinder ist der Abschluss von Zusatzversicherungen aufgrund des geringen Beitragsniveaus sinnvoll. Damit man sich in der Masse der Angebote zurechtfindet, bietet Ihnen unser Vergleichsrechner Orientierung.


Reisekrankenversicherung
Die gesetzliche Krankenversicherung deckt leider nicht immer alle Kosten ab, die bei Erkrankungen während einer Reise anfallen können. Welche Kosten übernommen werden hängt vom Reiseland und der Art der Erkrankung bzw. deren Behandlung ab.
Am einfachsten ist es in den Staaten, die dem Schengener Abkommen beigetreten sind – dazu zählen die meisten europäischen Staaten. Dort zahlt die gesetzliche Krankenkasse für Behandlungen entsprechend den für Deutschland festgesetzten Kostensätzen. Falls die Behandlung im Ausland jedoch teurer wird als in Deutschland, ist ohne separate Reisekrankenversicherung mit Zusatzkosten zu rechnen.
Au Pair Versicherung
Au-Pairs leben typischerweise für eine längere Zeit im Ausland in einer Gastfamilie, helfen bei täglichen Arbeiten, der Kinderbetreuung und unterstützen etwas im Haushalt. Dafür erhalten Au-Pairs meinst eine kostenlose Unterkunft, Zuschüsse zu den Reisekosten und oftmals ein kleines Taschengeld vor Ort von der Gastfamilie. Diese kostengünstige Art eines längeren Auslandsaufenthalts fördert die Interaktionen mit den Menschen und die Kultur des Landes.
Es existieren spezielle Versicherungen, die auf die Bedürfnisse von Langzeitreisenden eingehen. Diese Versicherungen können oftmals nur von Au Pairs, Schülern oder Studenten bis zu einem gewissen Alter abgeschlossen werden. Die Kosten unterscheiden sich insbesondere durch die Dauer und die versicherten Reiseorte.


Berufsunfähigkeitsversicherung
Keiner ist vor dem Risiko der Berufsunfähigkeit geschützt. Der Staat hat sich aus der Absicherung dieses Risikos weitestgehend zurückgezogen. Wird man berufsunfähig, fällt in der Regel das Arbeitseinkommen aus. Meist kommen weitere finanzielle Belastungen hinzu, beispielsweise für medizinische Versorgung oder Betreuung. Besonders zu empfehlen ist deshalb eine Berufsunfähigkeit für junge Menschen mit nur geringem Finanzpolster, für Familien mit Alleinverdiener oder für Singles.
Der Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung tritt ein, wenn die versicherte Person auf Grund einer Erkrankung oder eines Unfalls seinen Beruf teilweise oder nicht mehr in vollem Umfang ausüben kann. Dabei sind gestaffelte und anteilige Zahlungen der BU- Rente möglich. Der Anspruch auf eine BU-Rente ist meist rechtlich einwandfrei geregelt, da die Versicherungsbedingungen und die aktuelle Rechtssprechung den Begriff der Berufsunfähigkeit definieren.
Schwere Krankheiten (Dread Disease)
Krebs, Herzinfarkt oder Schlaganfall kann jeden treffen. Die Schwere Krankheiten Versicherung (Dread Disease) bietet schnelle und unbürokratische Hilfe für den Fall der Fälle. Im Leistungsfall nach Diagnose einer der versicherten Krankheiten erhalten Sie eine Einmalzahlung und können sich so völlig auf Ihre Genesung konzentrieren. Bei einigen Dread-Disease-Versicherungen sind zudem Bausteine wie z. B. Todesfall-, Erwerbsunfähigkeits-, Pflege- oder Berufsunfähigkeitsschutz einschließbar.
Die “Schwere Krankheiten Versicherung” leistet vor allem beim Eintritt einer schweren Krankheit wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Krebs. Neben schweren Krankheiten können auch die Folgen schwerer Unfälle in der Deckung einer solchen Police enthalten sein. Anders als die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt die Dread Disease Versicherung auch dann, wenn die Krankheit, gegen die der Versicherungsnehmer versichert ist, nicht zur Berufsunfähigkeit führt. Im Leistungsfall wird in der Regel ein Einmalbetrag anstatt einer Rente an die versicherte Person ausbezahlt.


Unfallversicherung
Die private Unfallversicherung leistet dem Versicherungsnehmer bei einem Unfall je nach Vereinbarung eine Kapitalsumme oder aber eine Unfallrente. Die Versicherung sichert dabei Unfälle ab, die sowohl im Haushalt als auch in der Freizeit passieren. In Deutschland erleiden jährlich rund acht Millionen Menschen einen Unfall. Die meisten Unfälle geschehen in der Freizeit, entweder zu Hause oder beim Sport. Die Absicherung ist durch eine Unfallversicherung ist relativ preisgünstig.
Die wichtigste Leistung der privaten Unfallversicherung ist die Absicherung für den Invaliditätsfall oder die Übernahme einer Rentenleistung. Um unterschiedliche Invaliditätsgrade ausreichend abzusichern, wird innerhalb der Unfallversicherung eine Progression vereinbart. Zusatzleistungen wie Krankentagegeld, Genesungsgeld oder Unfall-Tagegeld können in den Vertrag mit eingeschlossen werden.
Risiko Leben
Die Risikolebensversicherung bietet Absicherung für die Hinterbliebenen, wenn der Versicherte verstirbt. Der Versicherte erhält bei der Risikolebensversicherung keine Auszahlung oder Rente, wenn er die Laufzeit überlebt, wie zum Beispiel bei einer Kapitallebensversicherung – dafür ist diese Art der Todesfallabsicherung wesentlich günstiger. Besonders wenn ein Einzelner den Haushalt versorgt oder Kinder vorhanden sind, ist der Abschluss einer Risikolebensversicherung dringend zu empfehlen.
Die Versicherungssumme der Risikolebensversicherung wird im Todesfall der versicherten Person fällig und an die bezugsberechtigte Person ausbezahlt. Die Auszahlung der Versicherung ist daher immer an den Nachweis des Todesfalles gebunden, den die Bezugsberechtigten erbringen müssen, um die Versicherungssumme überwiesen zu bekommen. Damit man sich in der Masse der Angebote zurechtfindet, bietet Ihnen unser Vergleichsrechner Orientierung.


Pflegeversicherung
Über 2,5 Bundesbürger sind pflegebedürftig. 2050 wird es laut Statistischem Bundesamt 4,5 Millionen geben. Experten gehen davon aus, dass jeder dritte Mann und jede zweite Frau an Demenz erkranken könnten. Die staatliche Pflegeversicherung kann diese Kosten nicht abdecken und Verbraucher müssen selbst vorsorgen – mit einer privaten Pflegeversicherung. Je früher man dieses Thema bei seiner Finanzplanung berücksichtigt, umso günstiger lässt sich private Vorsorge realisieren.
Die Pflegeversicherung lässt sich in Pflegetagegeldversicherung, Pflegerentenversicherung und Pflegekostenversicherung grob aufteilen. Die Pflegetagegeldversicherungleistet einen fest vereinbarter Tagessatz für jeden Pflegetag. Durch die Pflegerentenversicherung erhält der Versicherte eine lebenslange Monatsrente ab dem Punkt der Pflegebedürftigkeit. Bei der Pflegekostenversicherung beteiligt sich der Versicherer an den Kosten der Pflege nach Abzug der gesetzlichen Pflegeversicherung.
FINCITY GmbH
Thurn-und-Taxis-Platz 6
60313 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 34872457